Aktuelles
Vom Gutachten zur Auktion: Der Ablauf einer Industrieversteigerung
Welche Schritte sind notwendig, um beispielsweise Maschinen und technische Anlagen oder gar ganze Betriebe „an den Mann zu bringen“? Und wie ist der Ablauf einer

Corona führt zu Insolvenz-Paradox
In den vergangenen Monaten hat die deutsche Wirtschaft durch Corona einen historischen Einbruch erlebt: Lockdown, Kontaktverbote, weggebrochene Aufträge, eingefrorene Lieferketten. Wirtschaftsforschungsinstitute wie das IWH erwarten

Werkverträge und Leiharbeit sollen in der Fleischwirtschaft gesetzlich verboten werden
Das Bundeskabinett hat kürzlich ein Eckpunktepapier für die Fleischindustrie beschlossen. Das Papier trägt den Titel „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft“ und sieht unter anderem das künftige

Wie lässt sich Zahlungsunfähigkeit rechtzeitig feststellen?
Nicht selten unterschätzt die Geschäftsleitung bestehende finanzielle Schwierigkeiten und reagiert zu spät. Doch jeder Geschäftsführer ist verpflichtet, den wirtschaftlichen Status kontinuierlich zu prüfen, eine eventuelle

Einsatzmöglichkeiten und Ablauf eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung
Unternehmenskrisen zeichnen sich oft lange im Vorfeld ab. Sinkende Umsatzzahlen, eine hohe Mitarbeiterfluktuation, fortlaufende Überziehungen der Kreditlinien, überfällige Verbindlichkeiten von Sozialabgaben und Umsatzsteuer sind deutliche

Wie die Regierung Unternehmen vor der Krise schützen möchte
Bund und Länder haben tiefgreifende Maßnahmen angeordnet, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Damit die Auswirkungen auf die Wirtschaft beispielsweise durch Kontaktverbote oder Zwangsschließungen nicht

Insolvenzantragspflicht bis 30. September ausgesetzt
Um Unternehmen den Umgang mit den Folgen der Corona-Krise zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) die Insolvenzantragspflicht bis 30. September 2020

Konjunkturentwicklung und Restrukturierungsmarkt in Zeiten von Corona
Im April hatten die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Gemeinschaftsdiagnose für die Konjunkturentwicklung vorgelegt. Wie zu erwarten, waren die Zahlen des ifo-Instituts, des IfW, des DIW und