Aktuelles
Start-ups – die „Krise“ als Normalzustand
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.
Kommt das StaRUG als Sanierungsansatz nicht in Gang?
Seit Anfang 2021 können Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit eine außergerichtliche Restrukturierung in Anspruch nehmen. Doch wie eine aktuelle Statistik zeigt, wurde diese Möglichkeit bisher nur von wenigen Betrieben genutzt.
Wer zahlt die Löhne, wenn ein Arbeitgeber insolvent ist?
Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, kann es auch die Löhne und Gehälter seiner Belegschaft nicht mehr stemmen. Damit die Beschäftigten aber nicht plötzlich ohne Vergütung dastehen, gibt es das Insolvenzausfallgeld. Damit werden die Löhne und Gehälter in einem eröffneten Insolvenzverfahren, oder wenn ein Unternehmen abgewickelt werden muss, für bis zu drei Monate weitergezahlt.
Einzelhandel unter Corona: Aktuelle Lage und Ausblick
Schließungen, Zugangsbeschränkungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Auch 2021 hatte das Virus die Geschäfte im Einzelhandel maßgebend beeinflusst. Nach zwei Jahren Unsicherheit hofft die Branche 2022 nun auf stabilere Erlöse. Wie stehen die Chancen darauf?
Was ist eigentlich ein Sanierungsgutachten?
Ein Sanierungsgutachten soll den Finanzierungspartnern aufzeigen, ob die Sanierung des Unternehmens überhaupt realistisch ist und langfristig am Markt bestehen kann. Im Fokus stehen dabei seine Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.
Corona-Hilfen – warum insolvente Unternehmen in Eigenverwaltung leer ausgehen
Die bewilligten Corona-Hilfen belaufen sich inzwischen auf eine historische Summe von fast 130 Milliarden Euro (Stand 14.12.2021). Ein solches Ausmaß an staatlichen Hilfsprogrammen war seit dem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr notwendig.
Digitalisierung, Halbleitermangel und Co. – So steht es um die Automobilindustrie
Ende Januar 2020 wurde der erste bekannte Fall von Covid-19 in Deutschland bestätigt. Seitdem hat sich das Leben und Arbeiten verändert. Auch die Automobilindustrie bleibt davon nicht verschont.
Online-Industrieauktionen – ein zeitgemäßes Verwertungsinstrument
Online-Auktionen sind aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr wegzudenken. Die digitale Verwertung von Industrieanlagen bietet mehr Flexibilität, Reichweite und oft bessere Erlöse.
Materialengpässen nachhaltig begegnen
Beschaffungsprobleme plagen einen Großteil der Mittelständler. Wie kommt es dazu? Und wie lässt sich der Nachschub langfristig sicherstellen? Objektbasierte Finanzierungen wie Sale & Lease Back und Asset Based Credit können helfen, Antworten auf die Materialfrage zu finden.
Eigentumsvorbehalt: Lieferungen trotz Kundeninsolvenz absichern
Mit einem Eigentumsvorbehalt können sich Lieferanten gegen Zahlungsausfälle ihrer Abnehmer absichern. Gerade im Zusammenhang mit einer Insolvenz, bringt er oft Vorteile. Doch die Materie birgt einige Besonderheiten – zudem gibt es verschiedene Spezialformen des Eigentumsvorbehalts. Zeit, sich diesem Thema einmal etwas genauer zu widmen.
Gründung in der Corona-Krise? Fünf Tipps für junge und angehende Unternehmen
Mit dem Einbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat sich das gesellschaftliche Leben in vielen Bereichen verändert. Auch angehende Firmengründer und Jungunternehmen werden seither vor neue Herausforderungen gestellt. Wir erklären, was es in Zeiten von Corona zu beachten gilt und geben Tipps für krisensichere erste Schritte mit dem eigenen Unternehmen.
Insolvente Kunden weiter beliefern?
Gerät ein Kunde in die Insolvenz und soll die Vertragsbeziehung dennoch fortgesetzt werden, ist schnell und besonnen zu handeln. Nur so kann oft Schaden am eigenen Unternehmen verhindert werden. Besonders brisant ist die Situation, wenn durch enge Lieferketten eine gewisse Abhängigkeit vom Geschäft mit dem insolventen Kunden besteht. Hier einige Handlungsempfehlungen.
Unternehmenskrisen frühzeitig erkennen
Das Forderungsmanagement umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur besseren Organisation der Schuldner, auch Debitoren genannt, und der Außenstände eines Unternehmens.
Insolvenzanfechtung – Rückzahlungen sollen für Gleichbehandlung sorgen
Die Insolvenzanfechtung ist ein Mittel aus dem Instrumentarium des Insolvenzverwalters. Damit kann dieser Zahlungen zurückverlangen, die ein Gläubiger von einem insolventen Unternehmen für Produkte oder
Die Bonität eines Unternehmens in fünf Schritten verbessern
Das Forderungsmanagement umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur besseren Organisation der Schuldner, auch Debitoren genannt, und der Außenstände eines Unternehmens.
Was ist eigentlich ein Gläubigerausschuss?
In größeren und komplexen Insolvenzverfahren kann neben der einberufenen Gläubigerversammlung auch ein Gläubigerausschuss eingesetzt werden. Er fungiert als Interessenvertretung sowie Kontrollorgan der Gläubiger und ist mit Vertretern der zentralen Gläubigergruppen besetzt. Bestellt wird der Gläubigerausschuss von der Gläubigerversammlung in ihrer ersten Sitzung, dem sogenannten Berichtstermin.
Kleine Unternehmen anfälliger für Krisen – Umsatzfinanzierung kann die Widerstandskraft erhöhen
Eine Untersuchung hat kürzlich bestätigt, was viele Unternehmerinnen und Unternehmer immer wieder erleben: Kleine Betriebe sind stärker von Krisen wie der Corona-Pandemie betroffen. Doch mit Beweglichkeit, Innovationsbereitschaft und einem strategischen Finanzierungsansatz wie Factoring können auch kleinere Unternehmen solche Herausforderungen stemmen.
Fünf Tipps für ein effizientes Forderungsmanagement
Das Forderungsmanagement umfasst eine Reihe von Maßnahmen zur besseren Organisation der Schuldner, auch Debitoren genannt, und der Außenstände eines Unternehmens.
So wird über einen Insolvenzplan abgestimmt
Das Ziel eines Insolvenzplanverfahrens ist das Erstellen eines Insolvenzplans, um ein Unternehmen zu sanieren, neu auszurichten und die Forderungen der beteiligten Gläubiger bestmöglich zu befriedigen.
Woran scheitern familieninterne Nachfolgen?
Dem aktuellen Nachfolgemonitor zufolge ist mittlerweile ein Sechstel der Unternehmerinnen und Unternehmer mindestens 65 Jahre alt. Damit ist die Demografie neben der Digitalisierung eine der
Der Sanierungsertrag und seine Besonderheiten
Der Sanierungsgewinn oder –ertrag ist der bilanzielle Gewinn, der sich ergibt, wenn einem Unternehmen Schulden erlassen werden. Dazu ist ein teilweiser oder vollständiger Forderungsverzicht durch