Aktuelles

2023: Trübe Konjunkturerwartungen bei deutschen Unternehmen
Für seine aktuelle Konjunkturumfrage* hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln Ende 2022 mehr als 2.500 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass viele mit Vorsicht und getrübten Erwartungen in das Jahr 2023 gehen.

Unternehmensinsolvenzen 2022: eine Trendwende
Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.

Maschinenbewertung und -verwertung in der Krise
Viele Unternehmen wissen derzeit nicht, wie es die nächsten Monate weitergeht. Schieflagen nehmen zu. Auch bei der Vermarktung industrieller Vermögensgegenstände ergeben sich Herausforderungen. Doch versierte Gutachter und Verwerter finden Antworten.

Früher und heute: Unterschiede in der Krisenentwicklung
Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.

Insolvenzgefahr steigt auch für gesunde Unternehmen –Objektbasierte Finanzierung als Überbrückungslösung?
Die momentanen Herausforderungen entziehen Unternehmen massiv Liquidität. Nach kurzer Verschnaufpause erwarten Experten deshalb eine Zunahme der Insolvenzen bereits in diesem Halbjahr. Können objektbasierte Finanzierungen jetzt unterstützen?

Schutzschirmverfahren: Wer früher anmeldet, saniert schneller?
Das Schutzschirmverfahren ist eine Möglichkeit der gerichtlichen Sanierung, die Unternehmen vor allem in der Frühphase einer Krise unterstützen soll.

Steuern beim Unternehmensverkauf
Die Besteuerung eines Unternehmensverkaufs ist eine komplexe Angelegenheit. Jede derartige Transaktion sollte immer als Einzelfall betrachtet und mit der nötigen Sorgfalt angegangen werden.

Inflation erhöht Insolvenzrisiko – objektbasierte Finanzierungen bieten Lösung
Inflation, Ukraine-Krieg und Materialengpässe setzen deutsche Unternehmen stark unter Druck. Experten erwarten deshalb einen Anstieg der Insolvenzen bereits ab dem zweiten Halbjahr 2022.

Fachkraftübernahme durch Unternehmenskauf: Was ist arbeitsrechtlich zu beachten?
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.

Start-ups – die „Krise“ als Normalzustand
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.

Kommt das StaRUG als Sanierungsansatz nicht in Gang?
Seit Anfang 2021 können Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit eine außergerichtliche Restrukturierung in Anspruch nehmen. Doch wie eine aktuelle Statistik zeigt, wurde diese Möglichkeit bisher nur von wenigen Betrieben genutzt.

Wer zahlt die Löhne, wenn ein Arbeitgeber insolvent ist?
Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, kann es auch die Löhne und Gehälter seiner Belegschaft nicht mehr stemmen. Damit die Beschäftigten aber nicht plötzlich ohne Vergütung dastehen, gibt es das Insolvenzausfallgeld. Damit werden die Löhne und Gehälter in einem eröffneten Insolvenzverfahren, oder wenn ein Unternehmen abgewickelt werden muss, für bis zu drei Monate weitergezahlt.

Einzelhandel unter Corona: Aktuelle Lage und Ausblick
Schließungen, Zugangsbeschränkungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Auch 2021 hatte das Virus die Geschäfte im Einzelhandel maßgebend beeinflusst. Nach zwei Jahren Unsicherheit hofft die Branche 2022 nun auf stabilere Erlöse. Wie stehen die Chancen darauf?

Was ist eigentlich ein Sanierungsgutachten?
Ein Sanierungsgutachten soll den Finanzierungspartnern aufzeigen, ob die Sanierung des Unternehmens überhaupt realistisch ist und langfristig am Markt bestehen kann. Im Fokus stehen dabei seine Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.

Corona-Hilfen – warum insolvente Unternehmen in Eigenverwaltung leer ausgehen
Die bewilligten Corona-Hilfen belaufen sich inzwischen auf eine historische Summe von fast 130 Milliarden Euro (Stand 14.12.2021). Ein solches Ausmaß an staatlichen Hilfsprogrammen war seit dem Wiederaufbau nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr notwendig.

Digitalisierung, Halbleitermangel und Co. – So steht es um die Automobilindustrie
Ende Januar 2020 wurde der erste bekannte Fall von Covid-19 in Deutschland bestätigt. Seitdem hat sich das Leben und Arbeiten verändert. Auch die Automobilindustrie bleibt davon nicht verschont.

Online-Industrieauktionen – ein zeitgemäßes Verwertungsinstrument
Online-Auktionen sind aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr wegzudenken. Die digitale Verwertung von Industrieanlagen bietet mehr Flexibilität, Reichweite und oft bessere Erlöse.

Materialengpässen nachhaltig begegnen
Beschaffungsprobleme plagen einen Großteil der Mittelständler. Wie kommt es dazu? Und wie lässt sich der Nachschub langfristig sicherstellen? Objektbasierte Finanzierungen wie Sale & Lease Back und Asset Based Credit können helfen, Antworten auf die Materialfrage zu finden.

Eigentumsvorbehalt: Lieferungen trotz Kundeninsolvenz absichern
Mit einem Eigentumsvorbehalt können sich Lieferanten gegen Zahlungsausfälle ihrer Abnehmer absichern. Gerade im Zusammenhang mit einer Insolvenz, bringt er oft Vorteile. Doch die Materie birgt einige Besonderheiten – zudem gibt es verschiedene Spezialformen des Eigentumsvorbehalts. Zeit, sich diesem Thema einmal etwas genauer zu widmen.

Gründung in der Corona-Krise? Fünf Tipps für junge und angehende Unternehmen
Mit dem Einbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat sich das gesellschaftliche Leben in vielen Bereichen verändert. Auch angehende Firmengründer und Jungunternehmen werden seither vor neue Herausforderungen gestellt. Wir erklären, was es in Zeiten von Corona zu beachten gilt und geben Tipps für krisensichere erste Schritte mit dem eigenen Unternehmen.

Insolvente Kunden weiter beliefern?
Gerät ein Kunde in die Insolvenz und soll die Vertragsbeziehung dennoch fortgesetzt werden, ist schnell und besonnen zu handeln. Nur so kann oft Schaden am eigenen Unternehmen verhindert werden. Besonders brisant ist die Situation, wenn durch enge Lieferketten eine gewisse Abhängigkeit vom Geschäft mit dem insolventen Kunden besteht. Hier einige Handlungsempfehlungen.