Aktuelles

Effektives Forderungsmanagement: Worauf sollte geachtet werden?

Effektives Forderungsmanagement: Worauf sollte geachtet werden?

Die aktuelle wirtschaftliche Lage gestaltet sich für viele KMU schwierig. Besonders in Krisenzeiten können sich Zahlungen von Kunden verzögern. Für Betriebe bedeutet das: langes Warten auf Liquidität und Risiken für die eigene Handlungsfähigkeit. Ein effektives Forderungsmanagement kann hier eine Stütze sein.

Weiterlesen »
Interview Krankenhausinsolvenzen: ABG Consulting

Woran leiden deutsche Krankenhäuser?

Um die hiesige Krankenhauslandschaft ist es aktuell nicht gut bestellt: Die Einrichtungen haben Schwierigkeiten, Patienten ausreichend zu versorgen, die Finanzierung ist oft unsicher, Personal wandert ab und Insolvenzen häufen sich. Auch die Sachsen-Klinik Naunhof und die dazugehörige Pflegeeinrichtung Muldentalstift werden gerade über ein gerichtliches Verfahren saniert. Wir baten deren Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus von der Kanzlei VOIGT SALUS. um eine Diagnose des Krankenhaussystems.

Weiterlesen »

Unternehmensinsolvenzen 2022: eine Trendwende

Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.

Weiterlesen »
Maschinenbewertung in der Krise

Maschinenbewertung und -verwertung in der Krise

Viele Unternehmen wissen derzeit nicht, wie es die nächsten Monate weitergeht. Schieflagen nehmen zu. Auch bei der Vermarktung industrieller Vermögensgegenstände ergeben sich Herausforderungen. Doch versierte Gutachter und Verwerter finden Antworten.

Weiterlesen »
Unternehmenskrisen früher und heute

Früher und heute: Unterschiede in der Krisenentwicklung

Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.

Weiterlesen »
Unternehmensverkauf

Steuern beim Unternehmensverkauf

Die Besteuerung eines Unternehmensverkaufs ist eine komplexe Angelegenheit. Jede derartige Transaktion sollte immer als Einzelfall betrachtet und mit der nötigen Sorgfalt angegangen werden.

Weiterlesen »
Start-up

Start-ups – die „Krise“ als Normalzustand

Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.

Weiterlesen »
Insolvenzausfallgelds

Wer zahlt die Löhne, wenn ein Arbeitgeber insolvent ist?

Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, kann es auch die Löhne und Gehälter seiner Belegschaft nicht mehr stemmen. Damit die Beschäftigten aber nicht plötzlich ohne Vergütung dastehen, gibt es das Insolvenzausfallgeld. Damit werden die Löhne und Gehälter in einem eröffneten Insolvenzverfahren, oder wenn ein Unternehmen abgewickelt werden muss, für bis zu drei Monate weitergezahlt.

Weiterlesen »
Einzelhandel Corona

Einzelhandel unter Corona: Aktuelle Lage und Ausblick

Schließungen, Zugangsbeschränkungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Auch 2021 hatte das Virus die Geschäfte im Einzelhandel maßgebend beeinflusst. Nach zwei Jahren Unsicherheit hofft die Branche 2022 nun auf stabilere Erlöse. Wie stehen die Chancen darauf?

Weiterlesen »
Sanierungsgutachten

Was ist eigentlich ein Sanierungsgutachten?

Ein Sanierungsgutachten soll den Finanzierungspartnern aufzeigen, ob die Sanierung des Unternehmens überhaupt realistisch ist und langfristig am Markt bestehen kann. Im Fokus stehen dabei seine Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.

Weiterlesen »

Start typing and press Enter to search