Steuern beim Unternehmensverkauf
Die Besteuerung eines Unternehmensverkaufs ist eine komplexe Angelegenheit. Jede derartige Transaktion sollte immer als Einzelfall betrachtet und mit der nötigen Sorgfalt angegangen werden.
Die Besteuerung eines Unternehmensverkaufs ist eine komplexe Angelegenheit. Jede derartige Transaktion sollte immer als Einzelfall betrachtet und mit der nötigen Sorgfalt angegangen werden.
Inflation, Ukraine-Krieg und Materialengpässe setzen deutsche Unternehmen stark unter Druck. Experten erwarten deshalb einen Anstieg der Insolvenzen bereits ab dem zweiten Halbjahr 2022.
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.
Seit Anfang 2021 können Unternehmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit eine außergerichtliche Restrukturierung in Anspruch nehmen. Doch wie eine aktuelle Statistik zeigt, wurde diese Möglichkeit bisher nur von wenigen Betrieben genutzt.
Wird ein Unternehmen zahlungsunfähig, kann es auch die Löhne und Gehälter seiner Belegschaft nicht mehr stemmen. Damit die Beschäftigten aber nicht plötzlich ohne Vergütung dastehen, gibt es das Insolvenzausfallgeld. Damit werden die Löhne und Gehälter in einem eröffneten Insolvenzverfahren, oder wenn ein Unternehmen abgewickelt werden muss, für bis zu drei Monate weitergezahlt.
Schließungen, Zugangsbeschränkungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft und Lieferengpässe: Auch 2021 hatte das Virus die Geschäfte im Einzelhandel maßgebend beeinflusst. Nach zwei Jahren Unsicherheit hofft die Branche 2022 nun auf stabilere Erlöse. Wie stehen die Chancen darauf?
Ein Sanierungsgutachten soll den Finanzierungspartnern aufzeigen, ob die Sanierung des Unternehmens überhaupt realistisch ist und langfristig am Markt bestehen kann. Im Fokus stehen dabei seine Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität.
Ende Januar 2020 wurde der erste bekannte Fall von Covid-19 in Deutschland bestätigt. Seitdem hat sich das Leben und Arbeiten verändert. Auch die Automobilindustrie bleibt davon nicht verschont.
Online-Auktionen sind aus dem gewerblichen Bereich nicht mehr wegzudenken. Die digitale Verwertung von Industrieanlagen bietet mehr Flexibilität, Reichweite und oft bessere Erlöse.