Aktuelles

Liquiditätsmanagement in der Restrukturierung, Sanierung oder in der vorläufigen Insolvenz
Factoring eignet sich als flexibler Finanzierungsbaustein, wenn ein Unternehmen die Liquidität schnell(er) benötigt, um seine Verbindlichkeiten zu begleichen (zum Beispiel auch, um bestehende Einkaufsvorteile zu

Welche Zukunft erwartet die Gastronomie?
Bereits seit Anfang November 2020 sind Restaurants, Bars und Cafés geschlossen. Nach den neuesten Beschlüssen der Bund- und Länderchefs, wird das vorläufig auch so bleiben.

Change Communication – Wichtige Stellschraube zum Erfolg
Sanierungs- und Restrukturierungsprozesse gehen in der Regel mit Veränderungen einher – das liegt in der Natur der Sache. Dazu zählen beispielsweise der Zukauf neuer Produktsparten

Hilfe, mein Geschäftspartner ist pleite. Was nun?
Nicht selten gerät das eigene Unternehmen durch die Insolvenz eines wichtigen Geschäftspartners ebenfalls ins Straucheln. Was kann getan werden, um sich entsprechend abzusichern? In der

Verkauf in der Krise: Share Deal erlaubt zügige Übernahmen – aber mit Restrisiko
Beim Verkauf einer Kapitalgesellschaft stehen zwei grundsätzliche Übergabearten zur Verfügung: der Share Deal und der Asset Deal. Bei Letzterem werden die Vermögensgegenstände einer Firma über

Insolvenzgeld kann den Sanierungserfolg maßgeblich unterstützen – doch wann erhalten Unternehmen diese Mittel?
Ein Überblick Seit Beginn diesen Jahres gilt das neue Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG). Damit soll die außergerichtliche Restrukturierung von Unternehmen vereinfacht werden. Doch die neuen

Corona und Gewerbemieten: Gesetz erleichtert Minderungen
Im Zuge der andauernden Corona-Krise hat der Gesetzgeber das Mietrecht angepasst. Mit einem neuen Paragraphen im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) wurde festgelegt, dass die

Leichtere präventive Restrukturierung ab Januar
Am 17. Dezember hat der Bundestag das „Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen“ – kurz: StaRUG – beschlossen. Dieses soll Unternehmen bei drohender

Corona: Deutsche Unternehmen plagen Existenzsorgen
Nach der kurzen Erholung im Sommer belasten die zweite Pandemiewelle und der erneute Lockdown die Wirtschaft schwer. Laut aktueller Konjunkturumfrage des ifo-Instituts bedroht Corona die

Steht der Innenstadthandel vor einem Flächenbrand?
Die Herausforderungen durch die Corona-Krise reißen nicht ab. Nach einem schwierigen Jahr, Zwangsschließungen, Umsatzeinbrüchen und permanenter Unsicherheit stehen viele Branchen durch die Auswirkungen des erneuten

KfW-Corona-Kredite sollen verlängert werden
Da die Corona-Pandemie die Wirtschaft weiter stark unter Druck setzt, verlängert die Regierung das KfW-Programm für Sonderkredite bis 30. Juni 2021. Dazu muss die EU-Kommission

Die präventive Restrukturierung kommt
Außergerichtliche Unternehmenssanierungen werden wohl früher erleichtert als erwartet: Viele Beobachter hatten mit einer Umsetzung der EU-Richtline zu den präventiven Restrukturierungsrahmen in deutsches Recht erst Mitte

Pleitewelle bei Hotels und Gaststätten befürchtet
Neben Kultureinrichtungen und Veranstaltern gehört die Hotel- und Gaststättenbranche zu den Hauptbetroffenen der neuesten Corona-Schutzmaßnahmen. Seit Anfang November befindet sich das Gastgewerbe in einem zweiten

Es ist Zeit das eigene Finanzierungsmodell zu überdenken…
Helmut Karrer erklärt, warum Factoring gerade jetzt für viele KMU die passende Lösung zum Re-Start sein kann. Die Corona-Hilfen kommen endlich im deutschen Mittelstand an

Externe Krisenbewältiger – Interimsmanager in Sanierung und Restrukturierung
Im Krisenfall kommen zum Tagesgeschäft eine Menge zusätzlicher Aufgaben für die Führungsebene eines Unternehmens hinzu: Problemursachen müssen gefunden, eine zukunftsfähige Strategie für den Betrieb entwickelt

Steakhouse-Betreiber können aufatmen
Es ist eine beliebte Adresse bei Genießern in der Dresdner City. Was viele über das Steakhouse nicht wissen: Das Restaurant stand kurz vor dem Aus.

Liquidität aus der Firmenimmobilie gewinnen
Investitionen in die weitere Unternehmensentwicklung sind unabdingbar, wenn Betriebe zukunftsgerichtet agieren und langfristig am jeweiligen Markt bestehen wollen. Denn nicht selten enden Unternehmen im Krisenmodus

Schon wieder insolvent?
Eine Insolvenz ist ein einschneidendes Ereignis für Unternehmen. Doch manche Betriebe kommen aus der Schieflage gar nicht wieder heraus. Woran liegt das? Nichts währt ewig.

Alternative Finanzierung für Händler und Produzenten
Corona hat den Wandel vieler Branchen beschleunigt und den Finanzierungsdruck auf Unternehmen weiter erhöht. Die Liquiditätssicherung ist gerade in Sondersituationen eine komplexe Angelegenheit. Allerdings gibt

IT-Sicherheit schützt vor Unternehmenskrisen
Bitte stellen Sie sich folgendes vor: Ihr Kollege, Sebastian Mustermann, erhält eine E-Mail: „Sehr geehrter Herr Mustermann, zur Vorbereitung der Wartungsmaßnahmen am Serversystem und dem

Corona geht Mittelstand an die Substanz
Die „Sonderumfrage Corona“ und die „Mittelstandsstudie – Frühjahr 2020“ der DZ Bank und des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zeigen einmal mehr, wie