Aktuelles
Experteninterview: Insolvenzrelevante Hinweispflichten für Steuerberater
Das deutsche Insolvenzrecht umfasst viele Bereiche und ändert sich stetig. Auch Steuerberater müssen sich mit den Regelungen und Pflichten befassen. Gerade wenn es um die Zahlungsfähigkeit geht, heißt es für sie, sorgfältig zu arbeiten und ihr Wissen um potenzielle Risiken zu teilen.
Working Capital: Betriebskapital optimieren, mehr Liquidität generieren
Wie viel Liquidität steht einem Unternehmen aktuell zur Verfügung? Diese Frage lässt sich mithilfe des Working Capitals, des Betriebskapitals, beantworten. Die Kennzahl unterstützt bei der Beurteilung der Finanzkraft eines Betriebs.
Besonderheiten vom Rechnungswesen in der Insolvenz
In einem turbulenten Geschäftsumfeld werden Unternehmen tagtäglich mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert. Besonders in volatilen Zeiten kann das zur Zahlungsunfähigkeit führen.
Liquiditätsbeschaffung in der Krise und darüber hinaus
Wir sprachen mit David Liebig und Friedrich von Zech, beide Geschäftsführer des Partners Deutsche Mittelstands Grundbesitz GmbH, über die heutigen Herausforderungen bei der Liquiditätsgewinnung und wie sie sich dennoch sicherstellen und langfristig bewahren lässt.
Chief Restructuring Officer: die Rolle des Sanierungsspezialisten
Wenn Unternehmen in eine Krisensituation kommen, heißt es handeln und aktiv gegensteuern. Da Manager nicht automatisch auch sanierungsspezifisches Fachwissen haben, kann in dieser Phase die Unterstützung durch einen Chief Restructuring Officer (CRO) sinnvoll sein.
Krisenfrüherkennung: Das sollte getan werden
Um Gefahren für das eigene Unternehmen rechtzeitig erkennen, abzuschätzen und auf diese angemessen reagieren zu können, ist die systematische Krisenfrüherkennung seit 2021 für Geschäftsführer Pflicht.
Immobilienmarkt unter Druck – was Unternehmen jetzt tun sollten
Auch der Immobiliensektor ist von den derzeitigen Krisen und Veränderungen betroffen. Egal, ob Projektentwicklung oder Immobilienverwaltung – Unternehmen müssen reagieren.
Was eine positive Unternehmenskultur auszeichnet
Der demografische Wandel, veränderte Bedürfnisse von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und die generelle Unsicherheit der heutigen Zeit stellen Mittelständler vor Herausforderungen. Doch eine positive Unternehmenskultur kann hier wie ein Fels in der Brandung sein.
Effektives Forderungsmanagement: Worauf sollte geachtet werden?
Die aktuelle wirtschaftliche Lage gestaltet sich für viele KMU schwierig. Besonders in Krisenzeiten können sich Zahlungen von Kunden verzögern. Für Betriebe bedeutet das: langes Warten auf Liquidität und Risiken für die eigene Handlungsfähigkeit. Ein effektives Forderungsmanagement kann hier eine Stütze sein.
Woran leiden deutsche Krankenhäuser?
Um die hiesige Krankenhauslandschaft ist es aktuell nicht gut bestellt: Die Einrichtungen haben Schwierigkeiten, Patienten ausreichend zu versorgen, die Finanzierung ist oft unsicher, Personal wandert ab und Insolvenzen häufen sich. Auch die Sachsen-Klinik Naunhof und die dazugehörige Pflegeeinrichtung Muldentalstift werden gerade über ein gerichtliches Verfahren saniert. Wir baten deren Insolvenzverwalter Rechtsanwalt Joachim Voigt-Salus von der Kanzlei VOIGT SALUS. um eine Diagnose des Krankenhaussystems.
Insolvenzen: immer deutlichere Auswirkungen auf die Wirtschaft
Bis vor kurzem hatten Beobachter noch Entwarnung gegeben, dass die lange befürchtete Insolvenzwelle ausbleiben würde. Kommt sie nun doch – nur gewissermaßen durch die Hintertür?
Steigende Kredithürden für KMU – was sind die Alternativen?
Die Wirtschaftslage bleibt trotz leichter Entspannung auch 2023 herausfordernd. Ukraine-Krieg, Energiekrise, Digitalisierung, Energiewende – all das lastet weiter auf KMU. Um angemessen reagieren zu können, benötigen Mittelständler Liquidität.
2023: Trübe Konjunkturerwartungen bei deutschen Unternehmen
Für seine aktuelle Konjunkturumfrage* hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln Ende 2022 mehr als 2.500 Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass viele mit Vorsicht und getrübten Erwartungen in das Jahr 2023 gehen.
Unternehmensinsolvenzen 2022: eine Trendwende
Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.
Maschinenbewertung und -verwertung in der Krise
Viele Unternehmen wissen derzeit nicht, wie es die nächsten Monate weitergeht. Schieflagen nehmen zu. Auch bei der Vermarktung industrieller Vermögensgegenstände ergeben sich Herausforderungen. Doch versierte Gutachter und Verwerter finden Antworten.
Früher und heute: Unterschiede in der Krisenentwicklung
Laut ifo-Institut steht die deutsche Wirtschaft kurz vor einer Winter-Rezession . Die Inflation beschneidet das Kauf- und Konsumverhalten; Energiekosten nehmen Unternehmen und VerbraucherInnen weiter in die Mangel. Die wirtschaftliche Situation hierzulande schlägt sich auch in den Insolvenzzahlen nieder.
Insolvenzgefahr steigt auch für gesunde Unternehmen –Objektbasierte Finanzierung als Überbrückungslösung?
Die momentanen Herausforderungen entziehen Unternehmen massiv Liquidität. Nach kurzer Verschnaufpause erwarten Experten deshalb eine Zunahme der Insolvenzen bereits in diesem Halbjahr. Können objektbasierte Finanzierungen jetzt unterstützen?
Schutzschirmverfahren: Wer früher anmeldet, saniert schneller?
Das Schutzschirmverfahren ist eine Möglichkeit der gerichtlichen Sanierung, die Unternehmen vor allem in der Frühphase einer Krise unterstützen soll.
Steuern beim Unternehmensverkauf
Die Besteuerung eines Unternehmensverkaufs ist eine komplexe Angelegenheit. Jede derartige Transaktion sollte immer als Einzelfall betrachtet und mit der nötigen Sorgfalt angegangen werden.
Inflation erhöht Insolvenzrisiko – objektbasierte Finanzierungen bieten Lösung
Inflation, Ukraine-Krieg und Materialengpässe setzen deutsche Unternehmen stark unter Druck. Experten erwarten deshalb einen Anstieg der Insolvenzen bereits ab dem zweiten Halbjahr 2022.
Fachkraftübernahme durch Unternehmenskauf: Was ist arbeitsrechtlich zu beachten?
Wer ein Start-up gründet, ist in der Anfangsphase damit beschäftigt, das Geschäftsmodell voranzutreiben und die Finanzierung zu sichern. Gründerinnen und Gründer gehen dabei immer ein Risiko ein – schließlich muss die neue Geschäftsidee erst am Markt auf ihre Funktionalität hin erprobt werden.